• Projekte
  • Profil
  • Jobs
  • Kontakt
  • Projekte
  • Profil
  • Jobs
  • Kontakt

ABDA Berlin

Innenarchitektur für den neuen Standort der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. auf dem Kunstcampus der Europacity

Objekte, Formen, Licht und Farben spiegeln das Selbstverständnis der Organisation 

Durch Wegeführung, Funktionsüberschneidungen und Raumformen Menschen miteinander ins Gespräch und in Interaktion bringen.

Die Bedeutung des Apotheker*innen-Berufes gestalterisch zum Ausdruck bringen.

Die Vernetzung untereinander im Verband und die anspruchsvollen Aufgaben als Interessenvertretung bildhaft veranschaulichen.

Die Arbeitsplätze als Konzentrationsräume personalisieren.

BGF

7.000 qm

Team

Jehane Bouassida, Michele Bruni,
Birke Flügel, Lena Krämer, Alena Krcova,
Maelle Le Dantec, Mira Menneken,
Emilie Pohling, Alma Katharina Reuter, Johannes Reuter, Wencke Katharina Schoger, Ruth Walter

Zusammenarbeit

Hochbau
Kleihues+Kleihues Architekten GmbH
Projektsteuerung
Büro Dr. Vogel
Grafikdesign
Pauline Schimmelpenninck

Fotos

Werner Huthmacher

Sonderanfertigungen

Molekülleuchten
Molekülmöbel
Einbaumöbel
bepflanzte Treppenbar
Barmöbel
Wandgestaltungen
Akustikpaneele

Fünf rote Sitzmöbel in Molekül-Form im Foyer der ABDA als Hommage an Friedrich Wöhler: Seine Harnstoffsynthese war 1828 ein Meilenstein der organischen Chemie und Anfang der Biochemie.
Helle Cafeteria mit zentraler Espresso- und Smoothie-Bar und Treppe nach oben in die Kantine. In der Barvitrine werden mit Pflanzenleuchten Jungpflanzen für Smoothies kultiviert. Die Treppenseite ist mit Kräutern bepflanzt.

“Alle Dinge sind Gift und nichts ist ohne Gift. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.” Paracelsus

Konferenztisch aus 20 flexiblen Modulen in langer Ovalform für 42 Drehsessel in zweigeschossigem Raum mit großen Fenstern. Neutralweißes Licht aus vier dimmbaren LED-Pendelleuchten in den Molekülformen Coffein, Theobromin, Dopamin.
Das Farbkonzept der Raumecke für die Espresso-Bar greift die tiefrote Farbe des Apotheken-Logos auf. Das Wandrelief aus rot lackiertem Holz und fluoreszierendem Acrylglas dient als Regal.

130 Arbeitsplätze auf 5 Bürogeschossen im Wechselspiel von anregenden Räumen für Zusammenarbeit, Kommunikation, Konzentration und informellen Austausch.

Der Plenarsaal ist mit mobilen Trennwänden in drei Konferenzbereiche teilbar. Klapptische und Stapelstühle bieten Flexibilität. Hexagonales Tafelparkett und Akustikpaneele sind aus Eiche. Die Wandgestaltung aus Stabwerk und Licht symbolisiert die Vernetzung der Apothekerverbände der Bundesländer.
Garderobe mit Wandgestaltung aus Eichenholzleisten als Flechtwerk. Deckenversprünge und Lichtvouten greifen die Molekülgeometrie auf. Das gepolsterte Sitzmöbel im Rotton des Apotheken-Logos setzt den Farbakzent.

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Die Kraft der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. liegt in der Vernetzung der Mitglieder und Organisationen und in der internen und externen Kommunikation.

Der gestalterische Fokus liegt auf dem lebensrettenden Wissen um Wirkstoffe und Wechselwirkungen, den besonderen Kompetenzen und der persönlichen Verantwortung der Apotheker*innen.
Moleküle werden in Objekte und Leuchten übersetzt.
Offene Arbeitsnischen inszenieren Vergangenheit, Gegenwart und nahe Zukunft der Apotheke.
In Cafe und Casino wird unsere Nahrung als Heilmittel hervorgehoben. Essbare Pflanzen sind integriert in die freistehende Treppe. Die Kantine mit offener Küche wird mit Mobilwänden zum interaktiven Labor.
Wichtig für die lebendige und vielfältige Zusammenarbeit ist das umfangreiche Angebot an multifunktionalen Räumen mit veränderbaren Größen. Ebenso die informellen Räume, die Kommunikation und Interaktion stimulieren. Für die konzentrierten Büros konnten die Mitarbeiter*innen ihre Raumfarbe individuell wählen.

zurück zu den Projekten


Projekte
Profil
Jobs
Kontakt
Datenschutz
Impressum

Reuter Schoger
Architektur Innenarchitektur Part mbB
Fürstenplatz 1
14052 Berlin
mail@reuterschoger.de
Telefon +49 (0)30 30 10 75 42

Loading...
Loading...